Seite 1 von 1

Anitrost (Rostschutz)

Verfasst: Donnerstag 13. Juni 2013, 11:08
von Stephan
Hallo Nils, wie heißt nochmal das Zeug was man auf Metall (Eisen) aufträgt damit es nicht so schnell rostet? Schon mal Danke!

Re: Anitrost

Verfasst: Donnerstag 13. Juni 2013, 19:35
von Hirundo
hallo stephan

du meinst sehr wahrscheinlich "OWATROL",
ein tipp vom mainzer auf seite 1 vom nils seiner habicht-story.

gruss

harry

Re: Anitrost

Verfasst: Donnerstag 13. Juni 2013, 20:42
von EnJay
Hallo Stephan,

Harry hat recht, das Zeug heisst "Owatrol-Öl" und ist nur zu empfehlen! Nach dem Trocknen bildet sich eine nicht-klebende Oberfläche, die eine weitere Rostbildung verhindert. Also optimal für Simmen mit Patina. Das Zeug ist aber nicht für blankes Metall geeignet, da es eine poorige Oberfläche als Haftgrund benötigt.

PS: Gartenmöbel kann man damit auch konservieren...

Re: Anitrost (Rostschutz)

Verfasst: Donnerstag 13. Juni 2013, 22:20
von Stephan
Danke für die schnellen Antworten.

Daraus ergeben sich (natürlich) neue Fragen:
Hat schon wer damit gearbeitet? Und: Es gibt so viele verschiedene. Welches Owatrol ist für die Schwalbe das richtige?

@Harry: Ich habs gefunden. Man muß nur wissen wo es steht. ha ha ha
Mainzer hat geschrieben:
EnJay hat geschrieben:Habe noch keine Ahnung, wie ich die schadhaften Stellen am Lack behandeln soll (ausser Rostumwandler), aber irgendwie muss ich die blanken Metallstellenn vor weiterem Rost schützen...
Owatrol

Re: Anitrost (Rostschutz)

Verfasst: Freitag 14. Juni 2013, 07:53
von EnJay
Also ich habe folgenden Kanister gekauft:

http://compare.ebay.de/like/40038384737 ... s&var=sbar

Aber wie gesagt, für blankes Metall ist dieses Kriechöl nicht geeignet. Es konserviert bestehenden Rost und verhindert die Entstehung von weiterem Rost. An dem Knieblech von meinem Habicht sieht das sogar richtig gut aus.

Die Anwendung ist simpel: Auftragen und Einziehen lassen, gegebenenfalls Vorgang wiederholen. Generell soll der Auftrag regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre erfolgen.
Man sollte aber überschüssiges Öl, das auf lackierte oder blanke Teile gelaufen ist, wieder abwischen. Es könnten sonst Flecken entstehen.

Eigentlich sucht Stephan aber ein Mittelchen, dass Rost verhindert, oder?

Re: Anitrost (Rostschutz)

Verfasst: Samstag 15. Juni 2013, 13:36
von Stephan
Danke Nils, eigentlich beides. Wir reden morgen nochmal. Bis dann...

Re: Anitrost (Rostschutz)

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 13:15
von mueslilady
Ich hatte ja letztes Jahr kurz bevor ich nach Tansania bin noch einen Sturz und habe mir dabei mein Knieblech verschrammt...

Da ist jetzt die Frage, wie kann ich das vor Rost schützen? Ich hab Pulver drauf...

Vielen Dank für Tipps ;)

Re: Anitrost (Rostschutz)

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 17:17
von jalabert_1200
mueslilady hat geschrieben:Ich hatte ja letztes Jahr kurz bevor ich nach Tansania bin noch einen Sturz und habe mir dabei mein Knieblech verschrammt...

Da ist jetzt die Frage, wie kann ich das vor Rost schützen? Ich hab Pulver drauf...

Vielen Dank für Tipps ;)
hey anna... willkommen zurück ;)

den rost (falls wirklich vorhanden) würde ich zuerst mit rostumwandler behandeln. dann würde ich mir den lack anmischen lassen und ausbessern. in frankfurt gibt es einen guten farbenladen (http://www.prosol-farben.de) ... da kann man seinen gewünschten farbton oder RAL-farbton anmischen lassen und dann als spraydose kaufen. das geht sogar als 2-k-lack... der hält dann sogar richtig und ist benzinfest!

oder du machst auf cool und sammelst aufkleber und kleisterst die alle drüber :D ...zuvor aber trotzdem rostschutz auftragen, sonst gammelts drunter freudig weiter :o