Spülbild

Rund um´s Moped
Antworten
Benutzeravatar
StarRider
Beiträge: 941
Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 19:56
Wohnort: Gelnhausen

Spülbild

Beitrag von StarRider » Sonntag 9. März 2014, 12:05

Moinsen,
Ich habe gestern meinen Motor bekommen und wieder etwas gelernt. Es gibt nicht nur ein Kerzenbild, sondern auch sogenanntes Spülbild. Ich habe bis dahin noch nie was davon gehört. Spülbild, was ist das. Man erkennt es auf dem Kolbenboden und es sagt etwas darüber aus, wie das Gemisch in den Brennraum einströmt und die Abgase rausspült. Bei meinen Motor war es wohl eine kleine Katastrophe. Heißt eine Hälfte des Kobens war sauber die Andere verkokt. Ursache war, dass die Überströmkanäle nicht richtig gearbeitet waren. Einer war 0,7 mm höher als der Andere. Ergebnis: die Seite die nidriger war, öffnete später und somit strömt das Gemisch nicht gleichzeitig ein. Dadurch wird die "späte" Seite auch später und damit nicht ausreichend gekühlt. Die Folge war, dass die Kolbenringe auf dieser Seite geglüht haben. Davon habe ich mal Fotos gemacht. Leider habe ich vom Kolben kein Bild. Dazu hier der Link http://www.apriliaforum.de/apriliaforum ... bilder.pdf
Ich hab hier ein Bild gefunden. Mein Kolben sah in etwa so aus wie dieser. http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... AA&dur=657

Ich gehe davon aus, da es ein Almotzylinder ist, das es bei den orig. nicht ist. Trotzdem kann ich nur empfehlen die Kanten der Überströmer nach zu messen und zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen. Ich möchte nicht wissen, was hätte passieren können wenn ich weiter so rumgefahren wäre.
Ich war von LT, die den Motor gebaut hatten, immer überzeugt, habe aber jetzt doch so meine Zweifel.

In der oberen Hälfte sieht man deutlich die Verfärbung ins blau.
Bild

Ab dem Finger nach rechts oben hin deutlich die dunkle Verfärbung
Bild

Oft sind es die Kleinigkeiten die eine riesen Wirkung haben.
Grüße, Ralf.
Gesendet von meinem Kühlschrank!

oldispezi
Beiträge: 63
Registriert: Montag 1. April 2013, 02:08
Wohnort: Frankfurt/M.

Re: Spülbild

Beitrag von oldispezi » Freitag 14. März 2014, 02:03

Tja ich sag es immer wieder, besser altteile aufarbeiten! Das nachbau zeug taugt nicht viel.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
Berch
Beiträge: 302
Registriert: Donnerstag 29. März 2012, 21:59
Wohnort: Rüsselsheim

Re: Spülbild

Beitrag von Berch » Donnerstag 27. März 2014, 23:58

Ralfie das liegt an der Thermischen belastung der gebläse Motoren!
An meinen LT 85 War die Rußbildung nur an der Hinteren Stirnseite des Zylinderdeckels sichtbar, der rest war blank!
Auf so kolbenringfarben würde ich nichts geben. Wie du es beschrieben hast müste ja dein ylinder keine leistung erzeugen können....was er aber Hatte!

Benutzeravatar
Talimyaro
Beiträge: 270
Registriert: Freitag 8. Oktober 2010, 10:33
Wohnort: Darmstadt

Re: Spülbild

Beitrag von Talimyaro » Mittwoch 2. April 2014, 13:00

Wer diesbezüglich etwas dazulernen möchte dem sei hier wärmstens das Buch ZWEITAKT PRAXIS von W.A.Doernhoeffer http://www.amazon.de/Zweitakt-Praxis-Ha ... akt+praxis empfohlen... Für mich immer noch das beste generelle "Zweitakt-Buch" das es gibt, einfach aber sehr ausführlich geschrieben, und hat obwohl es schon 1942 geschrieben nichts an Aktualität eingebüst (Zweitakter werden eigentlich nicht mehr entwickelt, so dass sich dort wohl nicht mehr allzuviel tun wird).

Im selben Verlag sind darauf aufbauend noch zwei weitere Bücher (Zweitakt Motoren Tuning 1 und 2) erschienen, die auf diesem Buch aufbauen und nicht nur reines "Tuning" sondern auch hilfreiche Einstellungstipps enthalten.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast